Das ist uns wichtig

Schulprogramm für die Grundschule Altfraunhofen

Das ist uns wichtig

Leitbild: Fit, Forschend, Fair, Fröhlich

Unsere Schule möchte den Kindern eine Umgebung bieten, in der sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen. Wir fördern die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler und schaffen eine Gemeinschaft, in der sich jedes Kind angenommen und ermutigt fühlt. Unser Schulprogramm orientiert sich an vier zentralen Säulen: "Fit", "Forschend", "Fair" und "Fröhlich".

1. Fit – Bewegung und Gesundheit fördern

Ziel: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine positive Haltung zu Bewegung und Gesundheit entwickeln. Sie lernen, wie wichtig ein aktiver Lebensstil für ihr Wohlbefinden ist.

Maßnahmen:

  • Bewegte Schule: Tägliche Bewegungseinheiten in den Unterricht integrieren. Kurze Pausen mit Gymnastikübungen, Spiel und Bewegung ermöglichen, Bewegtes Lernen
  • Bewegte Pause: Gestaltung des Pausenhofs mit Klettergeräten, Springseilen, Bällen
  • Sportfest und Bewegungswochen: Einmal im Jahr findet ein Sportfest statt, Die Schulmannschaft nimmt am GS Wettbewerb teil, außerdem gibt es eine Bewegungswoche, in der verschiedene Sportarten vorgestellt werden.
  • Schulpartnerschaften: Kooperation mit örtlichen Sportvereinen, Sport nach 1, Fußballtag,
  • Gesunde Ernährung: Teilnahme am Schulfruchtprogramm einmal pro Woche gibt es Obst in der Klasse. Gesundes Pausenbuffet zweimal im Jahr in Zusammenarbeit mit Eltern.
  • Psycho-soziale Gesundheit: Durchführung von Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen (z. B. kurze Atemübungen, Yoga für Kinder). Regelmäßige Reflexionsgespräche zur Förderung eines positiven Selbstbildes und zur Stressbewältigung.
  • Kooperation mit externen Partnern: Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern und Ernährungsberatern, um Workshops und Projekttage zu organisieren.

Projekte:

  • Auszeichnung zur „Guten gesunden Schule“
  • Projekte: Biobrotbox, Herbstfrühstück, Osterfrühstück, Teilnahme am Schulfruchtprogramm, Trinkwasserbrunnen
  • Pausenverkauf ohne Süßigkeiten
  • Pflanzen von Gemüse im Schulgarten

Zeitplan:

  • Kurzfristig (innerhalb des ersten Jahres): Einführung von Bewegungspausen und Obsttagen, Einrichtung der Kooperationen.
  • Mittelfristig (in den ersten drei Jahren): Vertiefung der Kooperationen und Einführung von jährlichen Gesundheitstagen.

2. Forschend – Neugierde und Wissensdurst wecken

Ziel: Die Kinder entwickeln eine forschende Grundhaltung und lernen, dass sie die Welt durch Fragen und eigenes Erforschen verstehen können. Dabei spielt die Stärkung der Lesekompetenz und Förderung der Lesefreude durch abwechslungsreiche, kindgerechte und kreative Leseangebote in unserer Schule eine große Rolle.

Maßnahmen:

  • Forscherstunden: Jede Klasse kann sich im Rahmen des HSU Unterrichts forschend mit den Themen auseinandersetzen ( Experimentierkästen zu vielen Themen sind vorhanden) Dies reicht von Experimenten im Bereich Natur und Technik ( Experiment der Woche) bis hin zu kleinen Mathematik-Projekten ( Fibunacci Folgen, Dürer Quadrat)
  • Schulgarten-Projekt: Im Schulgarten werden Pflanzen angebaut und die Kinder erfahren mehr über Natur und ökologische Zusammenhänge.
  • MINT-Werkstatt und Miniphänomenta an der Schule: Es finden MINT-Workshops (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) statt, z. B. Bau von kleinen Robotern, Einführung in die Programmierung und Erfindungsspiele.
  • Projekte "Naturforscher": In Zusammenarbeit mit Fachleuten vor Ort sind die Kinder: Schmetterlingsforscher, Wiesenforscher in Wörnstorf, Bienenforscher
  • Leseförderung im Unterricht: Tägliches Vorlesen durch Lehrkräfte und Einführung einer festen Lesezeit (z. B. 20 Minuten am Tag), in der alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lesen.
  • Leseecken in der Aula und in Klassenräumen: Einrichtung gemütlicher Leseecken in jeder Klasse mit altersgerechter, vielfältiger Literatur..
  • Lese-Patenschaften: erwachsene Lesepaten in den unteren Klassen, Einführung eines Programms, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler als Lese-„Paten“ fungieren und mit jüngeren Kindern gemeinsam lesen.
  • Kooperation mit der örtlichen Bücherei: Regelmäßige Bibliotheksbesuche einmal pro Monat. Bücherei schickt Lesekisten in die Klassen.  Jedes Kind hat einen Bibliotheksausweis, um den Zugang zu Büchern außerhalb der Schule zu erleichtern.
  • Leseprojekte und Wettbewerbe: Durchführung eines jährlichen Lesewettbewerbs und Organisation von Lesewochen, in denen Autorenlesungen, Buchpräsentationen und Theaterstücke angeboten werden.

Projekte:

  • Filby, BISS Schule, Museumsbesuche, Miniphänomenta

Zeitplan:

  • Kurzfristig (innerhalb des ersten Jahres): Etablierung der festen Lesezeit und der Leseecken, erste MINT Versuche
  • Mittelfristig (innerhalb der ersten drei Jahre): Aufbau der Patenschaften und Ausbau der Bibliothekskooperation, Nachbau der Stationen der Miniphänomenta.

3. Fair – Soziales Lernen und Respekt stärken

Ziel: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, fair miteinander umzugehen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Maßnahmen:

  • Wertemotto des Monats: Einführung eines monatlichen „Wertemottos“ (z. B. „Höflichkeit“, „Ehrlichkeit“), das im Schulalltag präsent ist und in verschiedenen Kontexten thematisiert wird.
  • Wertekompass und Klassenrat: Jede Klasse erarbeitet gemeinsam mit der Lehrkraft einen „Wertekompass“, der aufzeigt, welche Werte besonders wichtig sind. Im Klassenrat werden aktuelle Themen besprochen und Entscheidungen gemeinsam getroffen. Dies fördert das soziale Miteinander und die Kommunikation.
  • Soziales Lernen im Schulalltag: Regelmäßige Durchführung von sozialen Übungen und Rollenspielen zu Themen wie Empathie, Konfliktlösung und Verantwortung.
  • Kooperative Lernformen: Stärkung des Teamgeists durch kooperative Lernformen, in denen die Kinder gemeinsam Aufgaben bewältigen.

Projekte:

  • Motto der Woche
  • Freundschaftsbankerl im Pausenhof
  • Streitschlichterteppich
  • Umwelterziehung ( Rama Dama, Pausendienste, Mülltrennung, Stromsheriff)
  • Nachhaltigkeit durch Pflanzen eines Blumenwiese im Pausenhof und Pflege des Schulgartens
  • Grünes Klassenzimmer

Zeitplan:

  • Kurzfristig (innerhalb des ersten Jahres): Einführung des Klassenrats und Wertemottos des Monats, Durchführung des ersten Projekttages.
  • Mittelfristig (in den ersten drei Jahren):
    Etablierung des Wertekompasses und der Projekttage.
    Streitschlichter-Programm: Ab der 3. Klasse können Schülerinnen und Schüler eine Streitschlichter-Ausbildung machen und in den Pausen bei Konflikten vermitteln.
    Projekttage und Workshops: Jährliche Projekttage zu Werten und sozialem Lernen, z. B. Projekttage zu Themen wie „Respekt“ und „Vielfalt“, in denen spielerisch Werte vermittelt werden.

4. Fröhlich – Freude am Lernen und Wohlfühlen in der Schule

Ziel: Die Schule soll ein Ort sein, an dem Kinder gerne lernen und sich wohlfühlen. Sie erleben hier die Freude am Entdecken und die Wichtigkeit des sozialen Miteinanders.

Maßnahmen:

  • Goldene Regel: Damit jeder gut lernen kann, soll sich jeder in der Schule wohlfühlen.
  • Feste und Feiern: Feste im Jahreslauf feiern und gestalten ( Nikolausbesuch, Wintermarkt, Fasching, Osternestersuchen, …) Regelmäßige Schulfeste (z. B. Sommerfest) fördern das Gemeinschaftsgefühl und bringen Freude in den Schulalltag.
  • Kreativprojekte: Kreatives Arbeiten in den Bereichen Kunst, Musik und Theater wird gefördert. Es gibt jährliche Theateraufführungen und Konzerte, die die Kinder besuchen Es finden Kunstprojekte statt, an denen alle Klassen teilnehmen.
  • Patenprogramm: Die Schüler der 4. Klasse übernehmen eine Patenschaft für Erstklässler. Dies erleichtert den Neuen den Einstieg und stärkt das Miteinander.
  • Positive Lernatmosphäre: Die Lehrerinnen und Lehrer achten auf eine freundliche und wertschätzende Lernatmosphäre und sind immer ansprechbar für die Kinder.
  • Wohlfühl-Klassenraum: Die Klassenzimmer werden kindgerecht und einladend gestaltet, mit Leseecken, Pflanzenelementen und kreativen Wandgestaltungen, die die Kinder selbst mitgestalten.
  • Übergangssituationen: Durch die Kooperation mit den Kindergärten wird der Übergang in die GS kindgemäß gestaltet.  
  • Besuche bei verschiedenen Einrichtungen der Gemeinde ( Seniorenheim, Kindergarten)

Abschluss und Ausblick

Unser Motto:
Fit, Forschend, Fair, Fröhlich – Lernen mit Herz und Verstand

Mit diesem Schulprogramm möchten wir sicherstellen, dass die Kinder an unserer Schule eine ganzheitliche Bildung erhalten, die sie auf ihre Zukunft vorbereitet und ihnen Freude am Lernen und Entdecken vermittelt.

Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und externen Partnern sowie die regelmäßige Evaluation stellen sicher, dass die Maßnahmen langfristig Früchte tragen und die Schulgemeinschaft nachhaltig bereichern.

Endziel

Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine starke Schulgemeinschaft zu fördern, in der sich jedes Kind wohl und wertgeschätzt fühlt und optimale Bedingungen für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung vorfindet.